Ganztagsschule in Wahlform
Vorwort: Geplante Ganztagsgrundschule ab dem Schuljahr 2026/2027
In welcher Form soll die Ganztagsschule angeboten werden?
Die Schule plant ein Ganztagsangebot in Wahlform für die Klassen 1 bis 4. Das bedeutet: Familien können selbst entscheiden, ob ihr Kind am Ganztagsbetrieb teilnimmt. Die Teilnahme ist dann für jeweils ein Schuljahr verbindlich.
Welche Wochentage und Zeiten sind vorgesehen?
Der Ganztagsbetrieb findet an drei Tagen pro Woche (Dienstag bis Donnerstag) statt – jeweils von 07:45 bis 15:45 Uhr (8 Zeitstunden pro Tag).
Montags und freitags nach Unterrichtsschluss, sowie dienstags bis donnerstags 15:45 – 17:00 Uhr greift die „Kommunale ergänzende Betreuung“.
Wie viele Kinder nehmen voraussichtlich teil?
Es wird mit etwa 300 Kindern aus den Klassen 1 bis 4 gerechnet, die am Ganztagsangebot teilnehmen möchten. Geplant sind 12 Ganztagsgruppen, die teils jahrgangsübergreifend (1/2) und (3/4) organisiert werden können.
Was passiert in der Ganztagszeit?
Der Schultag ist rhythmisiert, d. h. Lernzeiten, Übungsphasen, Pausen und kreative Angebote wechseln sich sinnvoll ab. Der Ablauf umfasst:
- Individuelle Lernzeiten mit freiem und angeleitetem Arbeiten
- Fachunterricht (z. B. Deutsch, Mathematik)
- Bewegungs- und Entspannungspausen
- Projektzeit (ProDi / ProMi/ ProDo) mit fächerübergreifenden Inhalten
- Mittagsband mit Essen, Ruhezeit, Spiel oder Musik
- Lernzeit am Nachmittag mit gezielter Förderung
- AGs und Projekte z. B. aus den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Umwelt oder Technik
Gibt es ein Mittagessen?
Ja. Das Mittagessen wird in vier Gruppen à 20 Minuten eingenommen. Es gibt warmes Essen (Caterer, DGE-Standard) oder mitgebrachtes Vesper. Die Betreuung erfolgt durch städtisches Personal.
Wie sind die Kinder betreut?
Jede Ganztagsgruppe wird betreut von:
- Klassenlehrkräften
- Pädagogischen Fachkräften
- Teilweise unterstützt durch FSJlerinnen und FSJler und Ehrenamtliche (z. B. Lesepatinnen und Lesepaten)
Was ist das pädagogische Ziel der Ganztagsschule?
Die Schule will ein Ort sein, an dem Kinder gerne lernen, leben und lachen. Im Mittelpunkt stehen:
- Ganzheitliche Förderung
- Demokratische Teilhabe
- Bewegung, Kunst & Kultur
- Soziales Lernen
- Individuelle Entwicklung
Wie wird individuelle Förderung umgesetzt?
Förderung erfolgt durch:
- Lernentwicklungs- und Coachinggespräche
- Differenzierte Lernangebote
- Leseförderung, Sprachförderung
- Nutzung diagnostischer Verfahren (z. B. VERA, quop, Kompass)
- Kooperation mit außerschulischen Partnern
Welche AGs und Kooperationen sind geplant?
Die Schule kooperiert z. B. mit:
- Musikschule Südlicher Breisgau
- Mediathek Bad Krozingen
- Sportvereinen, Schachclub, Feuerwehr, DRK
- Umwelt- und Naturprojekten
AGs können halbjährlich neu gewählt werden. Mögliche Themen: Sport, Tanz, Musik, Podcast, Natur, Theater, Technik, Forscherwerkstätten u. v. m.
Wie wird sichergestellt, dass Halbtags- und Ganztagskinder parallel lernen können?
Die Stundenpläne sind so organisiert, dass alle Kinder Zugang zu den wichtigen Lerninhalten haben. Unterrichtszeiten und Fächer sind entsprechend angepasst. Ganztagskinder erhalten zusätzliche Angebote am Nachmittag.
Wie können Eltern und Kinder mitgestalten?
- Kinder: wählen AGs, gestalten Projekte mit, geben regelmäßig Feedback
- Eltern: wirken in Gremien mit, bringen Ideen ein, unterstützen bei Ausflügen oder Projekten
Welche Räume stehen zur Verfügung?
Die Schule nutzt ihre Räume flexibel:
- Klassenzimmer auch für Gruppenarbeit
- Lesewohnzimmer als Rückzugsort
- Sporthallen, Kreativräume, Musikräume
- Schülercafé
- Außengelände mit Spiel- und Bewegungsangeboten
- Neue Betreuungsräume sind in Planung
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt im April 2026 und ist verbindlich für das gesamte darauffolgende Schuljahr 2026/27.
Informationen zum ergänzenden kommunalen Betreuungsangebot
Alternativ zur Ganztagsschule bietet die Stadt ein ergänzendes kommunales Betreuungsangebot an. Kinder, die nicht an der GTS teilnehmen, werden bis 13:30 betreut.